E*Forum für (Germano)bohemistik
Das literaturwissenschaftliche Online-Forum des Instituts für Literaturforschung bietet Original-Artikel sowie Rezensionen neuer literaturwissenschaftlicher Publikationen und wissenschaftlicher Editionen. Das E*Forum konzentriert sich auf die Bohemistik im territorialen Sinn, die auch die deutschsprachige Literatur der böhmischen Länder berücksichtigt. Die deutsche Fassung der Artikel zu den deutsch-tschechischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist hier zu finden, für alle Beiträge siehe das tschechische E*forum.
Es schrieb: Ludwig Winder (16. 4. 2025)
Ludwig Winder (1889 Schaffa, Südmähren – 1946 Baldock) war ein deutschsprachiger tschechoslowakischer Schriftsteller und Journalist, Träger des tschechoslowakischen Staatspreises für Literatur (1934), Feuilletonist und Kulturredakteur der … mehr
Es schreibt: Matouš Jaluška (26. 3. 2025)
Die religiöse Identität verschiedener Gemeinschaften ist in der Frühen Neuzeit äußerst wichtig, sie trifft den Kern des Individuums, wie Kateřina Smyčková es an einer anderen Stelle im E*Forum mit Hilfe von einer … mehr
Es schreibt: Milan Hlavačka (12. 3. 2025)
Wer schreibt heute die Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern? Die Antwort auf diese Frage ist anscheinend einfach: zunächst einmal sind das die Kollegen vom Collegium Carolinum in München (z. B. Robert Luft, Martin … mehr
Es schreibt: Petr Brod (27. 2. 2025)
Die Memoiren des Journalisten (und Arbeiters während der sogenannten „Normalisierung“) Jiří Goldschmíd sind ein Rückblick auf das Leben eines Intellektuellen, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft alle Grausamkeiten des … mehr
Es schrieb: Erich Heller (7. 2. 2025)
Erich Heller wurde 1911 in Komotau, Nordböhmen, geboren und studierte von 1930 bis 1935 Rechtswissenschaften an der deutschsprachigen Universität in Prag. Schon seine ersten öffentlichen Auftritte zeichneten sich durch einen offensichtlichen politischen … mehr